
Ein Hoch auf den Sardinenheber, die Tafelkulturistin im A LA CARTE Magazin für Ess- und Trinkkultur
Die Tafelkultur und Corona:
Es riecht nach Auferstehung. Ein Streifzug durch die Epochen bei Tisch mit Annette Ahrens, Expertin für Spargellutschen, versperrbare Zuckerdosen und verbotene Grätenzäune. Ich danke für den piffigen Text der Journalistin Anna Burghardt und Michael Reidinger für die stimmungsvollen Fotos.

Abbildung: Tischbesen aus mehreren Ländern und Epochen, Muscheln für den Muschelverzehr, Melonengabeln und unzähliges mehr findet sich im Fundus von Annette Ahrens/ Das englische Sauerkrautbesteck zählt zu Ahrens’ Lieblingen. Weiters: Grätenzange (einst bei Tisch erlaubt), Fonduegabel von Carl Auböck und Löffel von Arik Brauer

Abbildung: Mit Eissichel und Eisschieber servierte man Eisbomben. Außerdem im Bild links: Spargelfingerzange, Marmeladelöffel, Reiseklapplöffel
Die Küchenlade von Annette Ahrens, die täglich mit Silberbesteck isst. Firmenkataloge sind für sie ein wichtiges Recherchewerkzeug (Bild rechts).
Abbildung: Dank Jahrgangssardinen- und Nuri-Hype hoch im Kurs: der Sardinenheber. Im Onlineshop der „Tafelkulturistin“ findet man verschiedenste Ausführungen.