„Ewig schön“ 300 Jahre Wiener Porzellan
Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, dass unser 2011 mit meiner Freundin Claudia kuratiertes Porzellanmuseum im Augarten so quietsch lebendig ist:
Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, dass unser 2011 mit meiner Freundin Claudia kuratiertes Porzellanmuseum im Augarten so quietsch lebendig ist:
Ein typischer Eierlöffel hat eine Laffe in Form eines Tropfens und ist aus einem geschmacksneutralen Material wie Horn, Perlmutt oder heute Kunststoff.
Wenn es um die ältesten Porzellan- und Glashandlungen Wiens geht, dann denkt wohl keiner gleich an Albin Denk. Zu versteckt liegt das
Die Österreichische Gesellschaft für Koch- und Tafelkultur wurde 2018 von einem Team aus hochkarätigen Expertinnen und Experten gegründet, um historische Rezepte der
Das eigens fürs „Noma“ kreierte Geschirr der Glaskünstlerin Nina Nørgaard sucht man in der Version noma 2 vergebens, jedoch ist ihre Handschrift
Sieben verschiedene Keramiker wurden beauftragt die neue Tellerserie für das im Februar 2018 an neuem Standort im Kopenhagener Stadtteil "Christiana" eröffnete noma
Ich liebe solche Reisebestecke der Kaiserzeit. Unglaublich, dass hier sogar die originale Damast-Serviette quasi "überlebt" hat. Im tadellos erhaltenem Lederetui sind ein
Oftmals sind es Fach-Journalisten, die Themen der Tafelkultur an mich herantragen, welche ich mir selbst noch gar nicht gestellt hab. So im
Ich bin mehr als überwältigt wieviele Anfragen die Leser des aktuellen Servus Magazins an mich richten. Die Bestimmung einzelner Besteckformen werden ebenso
Kaffeehäuser spielten in der Geschichte von Großstädten immer eine wichtige Rolle. Da sich Intellektuelle und Künstler oft in Kaffeehäusern trafen, um neue