Silbernes Art Deco Tintenfass, Gebrüder Kühn, Deutschland, nach 1888

285,00 

Annette Etikette: Das Einhorn als Wappen entstand unter der Herrschaft der Stauferkönige und wurde der Stadt Schwäbisch Gmünd verliehen. Es ist eines der ältesten Wappen Baden-Württembergs und wurde im Jahre 1277 das erste Mal als Siegelabdruck urkundlich erwähnt. Das Einhorn-Wappen benutzten die Zünfte als Eichzeichen und Beschauzeichen. Es diente als offizielles Prüfzeichen und Qualitätszeichen z.B. von der korrekten Befüllung von Fässern oder auch der Verarbeitung echter Materialien, wie echtem Silber für Tafelgeräte. Als einzige Silberschmiede erhielt die Firma Gebrüder Kühn 1860 das Recht das Einhorn als Punze zu verwenden um Qualität und Herkunft zu dokumentieren. Heute wird das Zeichen von der Silbermanufaktur Sonja Quandt weiterverwendet.

Zur Wunschliste
Zur Wunschliste
Kategorie:

Beschreibung

Silbernes Art Deco Tintenfass

Gebrüder Kühn, Schwäbisch-Gmünd, Deutschland, nach 1888

quadratischer Glaskörper mit Bodenschliff, farbloses Kristallglas, runder Silberdeckel mit Scharnier, gemarkt mit deutschem Staatszeichen Halbmond und Krone, Feingehaltszeichen 800, Firmenzeichen steigendes Einhorn für Gebrüder Kühn, Schwäbisch-Gmünd, handpolierter Zustand

H 8,5 cm

8,5 x 8,5 cm

Zusätzliche Information

Epoche

Art déco

Herkunft

Deutschland

Material

Glas, Silber

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Silbernes Art Deco Tintenfass, Gebrüder Kühn, Deutschland, nach 1888“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert