Servietten
Der Ausdruck Serviette stammt vom französischen Ausdruck für “kleine Dienerin”. Im Mittelalter wischte man sich Mund und Finger direkt in das Tischtuch. Als Teil der Tafelwäsche wird zwischen Mundserviette und Handserviette (oder Servicetuch) unterschieden. Das am Knie abgelegte Mundtuch soll die Lippen während und nach einer Mahlzeit sauber halten, besonders bevor das Trinkglas zum Mund geführt wird. Nach dem Essen soll die gefaltete Serviette links vom Teller abgelegt werden.
-
neu eingestellt
6 große Jugendstil Tafelservietten, Schlesien, um 1900
195,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Jugendstil Tischdecke mit 12 Servietten, Schlesien, um 1900
355,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 große Jugendstil Tafelservietten, Schlesien, um 1900
195,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Paar versilberte Serviettenringe, Wien, um 1900
85,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Silberner Jugendstil Serviettenring, Deutschland, um 1900
145,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Paar versilberte Jugendstil Serviettenringe, Deutschland, um 1900
225,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Paar versilberte Serviettenringe, Deutschland, um 1900
85,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Silberne Birne als Serviettenring, Florenz, Italien, um 1960
225,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Silberner Apfel als Serviettenring, Florenz, Italien, um 1960
225,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb