Gabeln
Wie höfisch war die Gabel? Die Gabel besteht aus Stiel, Schiff und Zinken und dient als Esswerrkzeug oder als Vorleger. Einst dem hofe vorbehalten, setzte sie sich erst im 18. Jahrhundert durch.
-
Georg Jensen, Silbernes Art Deco Zitrusmesser “Cactus”, Kopenhagen, um 1930
355,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Vintage Hummerzange, Deutschland, um 1960
45,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
12 versilberte Art Deco Kuchengabeln “Rio”, Fa. Amager, Dänemark, um 1940
265,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Midcentury Sardinenheber, Dänemark, um 1960
35,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Versilberter Art Deco Sardinenheber, Dänemark, um 1940
45,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Silberner Midcentury Sardinenheber, Fa. Horsens, Kopenhagen, um 1960
155,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Kuchengabeln „Hofburg“, Fa. Alexander Sturm, Wien, nach 1922
395,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 versilberte Jugendstil Hummergabeln, Fa. WMF, Geislingen, um 1900
295,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Große versilberte Mixed Pickle Gabel, England, um 1920
55,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb