Gabeln
Wie höfisch war die Gabel? Die Gabel besteht aus Stiel, Schiff und Zinken und dient als Esswerrkzeug oder als Vorleger. Einst dem hofe vorbehalten, setzte sie sich erst im 18. Jahrhundert durch.
-
101 teiliges Besteck “Kings Pattern” für 12 Personen, Fa. Roger´s & Hamilton, U.S.A., um 1900
1.455,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Gabeln, Fa. Frigast, Dänemark, um 1960
295,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Georg Jensen, Silberner Art Deco Sardinenheber “Cactus”, Kopenhagen, um 1930
255,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Ablagerack für Tranchierbesteck, Frankreich, 19. Jahrhundert
95,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Menumesser “Geigenkasten”, J.C. Klinkosch, Wien, 1872 – 1922
655,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
74 teiliges Besteck für 12 Personen, “Flamenco”, Fa. Berndorf, um 1960
495,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
39 teiliges Tafelbesteck “Barock” für 6 Personen, Fa. Berndorf, um 1900
795,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Georg Jensen, Silberner Art Deco Sardinenheber “Akanthus”, Kopenhagen, um 1930
255,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 versilberte Hummergabeln, England, um 1920
125,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb