Kuchengabeln
Sind Kuchengabeln spiessig? Mit der Spezialisierung der Bestecke mit Ende des 19. Jahrhunderts hatte auch die Kuchengabel ihre Berechtigung bei Tisch. Besonders in deutschsprachigen Kreisen ist sie fixer Bestandteil von umfangreichen Besteckgarnituren.
-
6 silberne Kuchengabeln “Hellbrunn”, Fa. A. Sturm, Wien nach 1922
455,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
118 teiliges Art Deco Besteck, Fa. Walzwerk, Hettstedt, um 1940
955,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Kuchengabeln “Schönbrunn”, Fa. A. Sturm, Wien nach 1922
455,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Kuchengabeln „Belvedere“, Fa. Alexander Sturm, Wien, nach 1922
295,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
171 teiliges, versilbertes Besteck “Rokoko” für 12 Personen, Fa. A.Köhler (WMF), Wien, um 1880
2.955,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
Fischbesteck für 6 Personen „Hellbrunn“, Fa. Alexander Sturm, Wien, nach 1922
1.295,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
12 versilberte Art Deco Kuchengabeln “Rio”, Fa. Amager, Dänemark, um 1940
265,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
6 silberne Kuchengabeln „Hofburg“, Fa. Alexander Sturm, Wien, nach 1922
395,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb -
12 versilberte Kuchengabeln, Fa. Collini, um 1960
125,00 €inkl. MwSt.
In den Warenkorb