Art Deco Kalte Ente, Deutschland, um 1930

255,00 

Annettes Etikette: Woher kommt eigentlich der Name “Kalte Ente”? Ein deutscher Fürst wünschte sich beim Diner anstelle eines heißen Kaffees ein “kaltes Ende”. Aus dem Ende wurde im Sprachgebrauch eine Ente. Hier ist damit diese Art von Karaffe gemeint, die Bloggerin Alexandra Palla für mich so erfrischend in Szene gesetzt hat. In den Glaseinsatz, in den das kühlende Eis gegeben wurde, sollte das Getränk zwar kühlen aber nicht verwässern. Rezept anbei.

Zur Wunschliste
Zur Wunschliste

Beschreibung

Art Deco Kalte Ente

Deutschland, um 1930

Kristallglas mit Schälschliff, versilberte Montierung, Klappdeckel mit Daumenrast, herausnehmbarer, originaler Einsatz aus Glas für Eiswürfel, Bajonetverschluss, Henkel, gemarkt HKE

H 24 cm

Dm 18 cm

Zusätzliche Information

Epoche

Art déco

Herkunft

Deutschland

Material

Alpacca, Glas

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Art Deco Kalte Ente, Deutschland, um 1930“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert