Elefant als Vase, Fa. Lötz-Witwe, Klostermühle, 1892-1893

455,00 

Annettes Etikette: Unter Eisglas versteht man eine craquellierte Oberfläche, welche die verkrustete Struktur von Eis nachahmt. Eine der Herstellungstechniken taucht die noch warme Glasblase nach nochmaligem Anwärmen wiederholt wenige Sekunden in kaltes Wasser. Nach dem erneuten Aufglühen im Ofen wird das gewünschte Objekt in seine Form geblasen, wobei sich die Risse und scharfen Kanten wieder ebnen.

Zur Wunschliste
Zur Wunschliste

Beschreibung

Elefant als Vase

Fa. Johann Lötz-Witwe, Klostermühle, Böhmen, 1892-1893

farbloses Eisglas, Rüssel, Stoßzähne, Beine und Ohren frei geformt und aufgelegt, Öffnung zum Einstecken von Blumen am Rücken

H 15 cm

Literatur: Ricke, Ploil, Lötz, München, 1989, Band 2, Katalog, S. 17, Prod. Nr. 4821.

Zusätzliche Information

Epoche

Historismus

Herkunft

Böhmen

Material

Glas

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Elefant als Vase, Fa. Lötz-Witwe, Klostermühle, 1892-1893“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert